WIE, WAS, WARUM

In unserer Entwicklungsgeschichte spielt die Ernährung seit jeher eine zentrale Rolle. Von der Frühzeit bis hinein in unsere jüngste Vergangenheit, kämpften und stritten unsere Vorfahren um Ressourcen von Nahrungsmitteln. Die Schwierigkeit bestand darin, eine ausreichende Menge an Kalorien zu sich zu nehmen, die das Überleben sicherte.

Das „wie viel“, also die Quantität, stand im Mittelpunkt.

Heute befinden wir uns allerdings an einem Wendepunkt. Wir verbrauchen in unserem Alltag viel weniger Kalorien als unsere Vorfahren, haben aber deutlich mehr Lebensmittel zur Verfügung als je zuvor. Wir geraten nicht in Nahrungsmittel-Konkurrenz mit den Kollegen im Büro und müssen keine Raubzüge planen, um mit reicher Beute aus dem Supermarkt zurückzukehren.

Für uns ist heute die Frage nach der Qualität, also dem „Was“ an Lebensmitteln viel entscheidender.

Zum ersten Mal in unserer Geschichte haben wir keinen Mangel an Nahrungsmitteln, sondern einen Überfluss, der allerdings zum Problem werden kann.

Einer Milliarde Menschen, die weltweit an Hunger leiden, stehen zwei Milliarden Menschen mit Übergewicht gegenüber. Das zeigt, dass die Sorge darum genug zu bekommen, immer noch tief in uns verankert ist und wir häufig über das rechte Maß hinausgehen.

Aus diesem Grund wäre es so wichtig, unser Augenmerk viel stärker auf die Qualität, statt auf die Quantität zu lenken.

Gleichzeitig beginnen wir zu verstehen, dass es für unsere Gesundheit ganz entscheidend ist, wann wir essen. Mittlerweile belegen mehr als 300 Studien, wie wichtig und entscheidend das Fasten für unsere Gesundheit ist.

Die Ernährungssäule setzt sich somit aus drei entscheidenden Punkten zusammen:

  • Was? Die Qualität unserer Lebensmittel steht im Vordergrund.
  • Wann? Kurzzeit und Intervallfasten gewinnt zunehmend an Bedeutung.
  • Wie? Gutes Zerkauen der Nahrung trägt zu einer gesunden Verdauung bei!

Fasten

Frühling und Herbst

  • Klärt den Geist
  • Fördert Fettabbau und Entgiftung
  • Erneuert das Immunsystem auf Stammzellenebene
  • Reinigung der Schlacken im Bindegewebe
  • Verjüngt die Körperzellen
  • Reinigung der Organe
  • Senkung der Entzündungen
  • Narbenverfeinerung
  • Leberschäden regulieren
  • Bluthochdruck senken
  • Allergien reduzieren
  • Reduziert Süchte nach Zucker, Alkohol, Nikotin, Gluten
  • Geld- Zeiteinsparung
  • Wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus

Kurzeitfasten

weglassen einer oder zwei Mahlzeiten im Tag
  • Gewichtsreduzierung
  • Bessere Konzentrationsfähigkeit
  • Verbesserung des Abstraktionsniveau
  • Geld- und Zeiteinsparung
  • Blutzuckerregulierung

Ich unterstütze und begleite  Dich gerne während Deiner Fastenzeit und Ernährungsumstellung.

Ernährungsformen

Peace Food

beschreibt eine pflanzlich vollwertige Kost. Es ist die Ernährungsform, mit der du den grössten Nutzen für deine Gesundheit erzielen und gleichzeitig Frieden mit dir und deinem Körper sowie deiner Umwelt schliessen kannst

Vegan

Bei einer veganen Ernährung wird auf alle tierischen Produkte verzichtet

Low Carb

bedeutet wenig Kohlenhydrate. Diese Ernährungsform kann bei bestimmten Krankheiten sehr hilfreich sein und als Ernährungstherapie eingesetzt werden

Ketogene Ernährung

schliesst Kohlenhydrate weitgehend aus. Hilft besonders bei Krebs, neurodegenerativen Krankheiten, wie Alzheimer, Parkinson,

Diabetes Typ I und II sowie Übergewicht

Glutenfreie Ernährung

leidest du unter Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Hirn-Nebel? Hast du Probleme mit deiner Haut oder der Magenschleimhaut? Dann könntest du sehr von dieser Therapieform profitieren

Ernährungsplan, Einkaufsliste

Wird individuell und gemeinsam erarbeitet

„Es geschieht entweder was Du willst oder noch Besseres!“

Dr. Ruediger Dahlke